Photovoltaik und Blockheizkraftwerk im Verbund
Mit der neuen Entwicklung der EEG-Vergütung wird die Stromeigennutzung für Photovoltaik-Anlagen immer interessanter. Viele Planer und Berater sind der Meinung, damit würde der wirtschaftliche Betrieb eines Blockheizkraftwerk verhindert.
Wir sind da anderer Meinung und haben deshalb diesen Umstand untersucht und unsere Programme BHKW-Plan und MiniBHKW-Plan dazu erweitert. In der aktuellen Version lässt sich berechnen, wie sich eine vorhandene oder geplante Photovoltaik-Anlage mit Eigenstromversorgung auf die Wirtschaftlichkeit des Blockheizkraftwerks auswirkt.
1. Entwicklung der Photovoltaik-Einspeisevergütung
Die Entwicklung der beispielhaft dargestellten Einspeisevergütung zeigt deutlich: die Stromeinspeisung für Photovoltaik-Anlagen lohnt sich kaum noch. Wirtschaftlicher ist es, den durch die Photovoltaik-Anlage erzeugten Strom im Objekt zu verbrauchen. Falls notwendig kann dieser an die Bewohner (Mieter und Eigentümer) des Gebäudes verkauft werden.
Da der Stromverkauf mit Aufwand verbunden ist, sollten Überlegungen dahingehend gemacht werden, ob es nicht sinnvoll ist, neben dem Photovoltaikstrom auch mit einem Blockheizkraftwerk Strom zu erzeugen und diesen gemeinsam mit dem Photovoltaikstrom zu verkaufen.
2. Verlauf der Stromerzeugung über das Jahr
Vergleicht man die Photovoltaik-Stromerzeugung über das Jahr mit der Stromerzeugung des Blockheizkraftwerks so erkennt man eine gewisse Ergänzung in der Stromerzeugung.
3. Verlauf der Stromerzeugung über den Tag
Besonders im Sommer erwarten wir eine Überschneidung von Photovoltaik- und Blockheizkraftwerk-Stromerzeugung. Aber statten wir das Blockheizkraft mit einen Pufferspeicher und einer entsprechenden Steuerung aus, können wir dies weitgehend vermeiden. Der Pufferspeicher für das Brauchwasser wird immer morgens und abends gefüllt.
4. Berechnung mit dem Programm MiniBHKW-Plan
Mit den Programmen BHKW-Plan und MiniBHKW-Plan lässt sich berechnen wieviel von der Photovoltaik-Stromerzeugung im Ein- oder Mehrfamilienhaus verbleibt und wie der verbleibende Strombedarf durch das Blockheizkraftwerk gedeckt wird.
Mit MiniBHKW-Plan wollen wir das hier beispielhaft zeigen:
Wir rufen das Programm auf
Bei der Demoversion, die Sie kostenlos downloaden können, ist ein Beispiel für ein Mehrfamilienhaus hinterlegt, das Sie für dieses Beispiel benutzen können. Sie müssen das Projekt öffnen (Aufgabe:2) und gehen zur Erlösberechnung.
Nach Angabe der BHKW–Vergütung mit einem der drei Möglichkeiten können sie ihre PV–Anlage in die Erlösberechnung einbinden.
Bei Einbindung einer PV–Anlage klicken Sie bei der Erlösberechnung auf PV–Eigenstromerzeugung.
Geben Sie die Werte ihrer PV–Anlage ein. Dazu zählt der Ertrag, die installierte Leistung, die Neigung und die Ausrichtung der PV–Anlage.
Je nach Region und Einstrahlung variiert der Ertrag der PV–Anlage (Standardwert: 900 kWh/kWp). Eine Übersicht finden Sie unter „http://www.pv-ertraege.de/cgi-bin/pvdaten/src/region_uebersichten_auswahl.pl/kl“
Mit einem Klick auf Berechnen wird der PV–Ertrag und der PV–Eigenstrom jeweils in kWh/a angezeigt.
Mit der Taste Berechnen, wird berechnet, dass von einer Photovoltaik-Stromerzeugung von 9.180 kWh/a in diesem Mehrfamilienhaus 8.992 kWh Strom selbst genutzt werden.
Mit einem Klick auf OK kommen Sie wieder zurück zum Menüpunkt Erlöse aus der Stromproduktion.
Haben Sie alle Angaben gemacht, klicken Sie auf Erlösberechnung. Hier werden Ihnen alle Daten angezeigt.
Haben Sie eine PV–Anlage angegeben, werden Daten in der Zeile PV–Eigenstrom angezeigt. Die Summe von Stromverbrauch und PV–Eigenstrom ergibt den am Anfang Ihres Projektes eingegebenen Strombedarf.
Mit der Photovoltaikanlage werden 24.400 kWh Strom des Blockheizkratwerks selbst genutzt.
Ohne Photovoltaik-Stromerzeugung verbleiben 27.700 kWh des vom Blockheizkraftwerk erzeugten Stroms.
Mit einem Klick auf OK kommen Sie wieder zurück zum Menüpunkt Erlöse aus der Stromproduktion.
Mit einem Klick auf Schließen kommen Sie wieder zurück ins Hauptmenü und können mit Ihrem Projekt fortfahren.
Letzte Bearbeitung: 20.02.2018 - MH
Tags: BHKW Software, PV-Anlagen Verbund Stromeigenverbrauch Solaranlage