Wärmebedarfsberechnung

Dialog zur Auswahl der Klima- und Gebäudedaten, Eingabe der Verluste im Wärmeverteilungsnetz, Durchführung der Wärmebedarfsrechnung und zum Anzeigen der Ergebnisse.

Dialog zur Auswahl der Wärmebedarfsberechnung

Auswahl Klimagebiet

Liste der Klimagebiete: Auswahl von Klimadaten für eine bestimmte Region aus der Klimadatenbank (s. Abschnitt 4.2).

Ausgewählt: Anzeige des ausgewählten Klimagebietes.

Standorthöhe: Anzeige der Höhe des Klimastandortes. Bei Auswahl einer Klimastation sollte beachtet werden, dass Standorte mit sehr großen Höhenunterschieden sich klimatisch deutlich unterscheiden, auch wenn sie nebeneinander liegen. Wenn der Aufstellungsort des BHKW sehr hoch liegt, sollte außerdem die Änderung der Motorleistung in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe nach DIN 6271 berücksichtigt werden, da die angegebene elektrische Leistung nicht mehr erreicht wird. Dies könnte zu Regressforderungen durch den BHKW-Betreiber führen.

Taste Auswahl Gebäude: Auswahl von Gebäuden aus der Gebäudedatenbank (s. Abschn. 4.3). Neues Dialogfeld „Gebäudeauswahl für die Wärmebedarfsrechnung“ erscheint (s. Abschn. 3.2.2). Daten können ggf. geändert und neue Gebäude definiert werden.

Taste Wärmebedarf einlesen: Dialog zur Auswahl von Datenfiles mit stündlichen Wärmebedarfswerten für das ganze Jahr wird geöffnet (s. Abschn. 3.2.4).

Taste Prozesswärme: Auswahl und Editieren des Wärmebedarfes von Prozessen und Zugang zu den zugehörigen Datenbanken (s. Abschn. 3.2.5).

Eingabe Verteilungsverluste

Netzverluste: Eingabe der Daten zu Wärmeverteilnetzverlusten: Absolutwert in kWh/a oder in Prozent bezogen auf die ins Netz eingespeiste Wärmeenergie (= Raumwärme + Warmwasser + Prozesswärme +Netzverluste). Wird kein Verteilnetz benötigt, weil es sich beim Wärmeversorgungsobjekt beispielsweise nur um ein Einzelgebäude handelt, so sind die Netzverluste auf 0 zu setzen.

Taste oder Berechnen...: Berechnung der Netzverluste nur in absolutem Wert kWh/a. Neuer Dialog „Berechnung der absoluten Netzverluste pro Jahr“ (s. Abschn. 3.2.7) erscheint.

Option: in % der Netzeinspeisung (Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme und Netzverluste): Eingabe des Prozentwertes der Verteilverluste. (Bei negativem Wert oder Wert über 100 erfolgt eine Fehlermeldung!)

Option: absolut pro Jahr in kWh/a: Eingabe der absoluten Netzverluste in kWh/a. Wird bei Anklicken der Taste oder Berechnen... automatisch eingetragen.

Taste Durchführen der Simulation: Berechnung des Wärmebedarfs wird gestartet und anschließend die Jahresdauerlinie angezeigt.

Taste Speichern der Wärmebedarfsganglinie: Verlauf des Wärmebedarfs über ein Jahr wird in Form von Stundenwerten abgespeichert. Die Daten werden in der Projektarbeitsmappe unter dem Blatt „Ganglinie“ abgelegt. Dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch und ist für die weitere Simulation nicht notwendig.

Taste Protokoll: Ausdruck der Eingabedaten.

Taste Anzeige JDL: Anzeige der Jahresdauerlinie erfolgt (s. Abschn. 3.2.8).

Taste Ergebnis: Kenndaten und Ergebnis der Wärmebedarfsrechnung werden angezeigt (s. Abschn. 3.2.9).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Schließen: Der Dialog wird verlassen.

Tags: Wärmebedarf